Silbergelatinedruck auf Kartonschachtel montiert;
Foto: 11,1 x 6,8 cm (beschnitten) / Schachtel: 12,4 x 8 x 2,3 cm / Glas- und Holzkasten: 20 x 29 x 14,5 cm;
Kartonschachtel wahrscheinlich aus der Zeit Gustav Klimts. Im Glas- und Holzkasten aufbewahrt.
Moriz Nähr (1859–1945), den mit Gustav Klimt (1862–1918) eine inspirierende Künstlerfreundschaft verband, galt als DER Erneuerer der Fotografie des »Wien 1900«. Sein Œuvre umfasst neben Porträtaufnahmen, Stadt- und Naturansichten auch Architektur- und Innenraumeinblicke innovativer Ausstellungsszenerien. Seine berühmtesten Fotos sind jene von Gustav Klimt und dessen Wiener Ateliers, die durch ihren dokumentarischen Charakter intime Einblicke in die Welt des Malers erlauben. Das Haus Habsburg, die Familie Wittgenstein sowie die Wiener Secession zählten ebenso zu Nährs Auftraggebern. (moriz-naehr.com)